A+ A-

IHRE SERVICES

Änderung der Müllgefäßgröße

Information

Das Volumen der schwarzen Tonnen für Restabfall und der braunen Tonnen für Bioabfall richtet sich nach der Anzahl der Personen, die auf einem Grundstück wohnen. Pro Person werden 7,5l für Restmüll und 15l für Biomüll pro Woche zugrunde gelegt.

Reicht dieses Volumen nicht aus, kann gegen eine zusätzliche / veränderte Leerungs- Gebühr die Restabfalltonne oder die Biotonne vergrößert oder eine weitere Tonne aufgestellt werden.

!!!Die Bestellung von Zusatzvolumen ist nur durch den Grundstückseigentümer bzw. Hausverwalter möglich. !!!
Das Zusatzvolumen wird gesondert auf dem Abfallgebührenbescheid ausgewiesen.

Gelbe und Blaue Tonne: Für eine Bestellung einer weiteren Tonne wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter der Gebührenveranlagung.

Sollen sowohl Rest- als auch Biotonne geändert werden, schicken Sie bitte für jede Änderung eine eigene Anfrage.

Zusatzvolumen

Wie groß ist meine Tonne?
Die Größe der Behälter ist auf dem Deckel eingeprägt. Die Zahl (Behältervolumen in Liter) befindet sich meist in der Mitte oder am Rand des Deckels in einem Kreis. Es gibt Tonnen mit 80, 120 und 240 Liter Volumen. Mehr

Je nach derzeit vorhandener Tonne kann im Tausch eine größere Tonne aufgestellt werden. Es kann auch eine zusätzliche Tonne in der Größe 80 L, 120 L oder 240 L aufgestellt werden.

Bei dem Tausch der Tonnen auf Wunsch fallen Gebühren in Höhe von 20,60 € an. 4 Rad-Behälter (1,1m3) kosten 29,16 € pro Tausch.

Tonnenvolumen-Rechner

Vorhandene Tonne wählen
Schwarze Tonne
Braune Tonne
Neues Tonnenvolumen auswählen
Tausch in größere Tonne
zusätzliche Tonne
Zusatz-Gebühr

Neues Tonnenvolumen auswählen

Bitte wählen Sie erst Ihre derzeitige Ausstattung oben aus!

Betroffenes Grundstück

Wenn eine Tonne gegen eine größere getauscht werden soll: Bitte stellen Sie die Tonne ab sofort von der Straße aus gut sichtbar und zugänglich auf, z.B. im Hof oder an der Hauswand (ggf. kurze Beschreibung des Standplatzes bei der Adresse ergänzen). Die Tonne muss nicht wie zur Leerung direkt an der Straße bereit gestellt werden.

Standort der Tonnen

1) des Abfallgebührenbescheids (Wenn Objektnummer nicht vorhanden, bitte 000000000 eingeben.)

Grundstückseigentümer

Abschluss+Versenden

Vorhandene Ausstattung

Neues Tonnenvolumen

Standort der Tonnen

Objektnummer:

Beschreibung Standplatz:


Name und Anschrift des Eigentümers


Bemerkungen

So gehts weiter

Für Rückfragen zu der Änderung des Tonnbestandes können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebührenveranlagung des AWB wenden.

Eigentumswechsel/Neubau

Information

Über den Verkauf oder Erwerb eines Grundstücks muss der AWB durch den alten oder neuen Eigentümer informiert werden. Diese Daten werden uns vom Amtsgericht nicht automatisch übermittelt.

Der Eigentumswechsel kann erst bearbeitet werden, nachdem der Eintrag im Grundbuch erfolgt ist. Eine Auflassungsvormerkung ist nichtausreichend.

Falls mit dem Eigentumswechsel auch neue Bewohner einziehen, kann dies ebenfalls mitgeteilt werden. Damit kann die Berechnung der Abfallgebühren und Aufstellung bzw. Anpassung der Mülltonnen sofort korrekt erfolgen.

Betroffenes Grundstück

Die Eigentumsverhältnisse haben sich zum folgenden Datum geändert. Bitte den Tag der tatsächlichen Grundbuchänderung angeben.

Objekt

1) des Abfallgebührenbescheids (Wenn Objektnummer nicht vorhanden, bitte 000000000 eingeben.)

Freiwillige Angabe

(nicht erforderlich für vermietetes Objekt):

Folgende Bewohner (Name, Vorname) sind

auf dem Grundstück gemeldet:

Neuer Eigentümer

Name und Anschrift des neuen Eigentümers (laut Grundbuch)

Absender

Abschluss

Betroffenes Grundstück

Die Eigentumsverhältnisse haben sich zum geändert.


Bemerkungen:

Objektnummer:

Freiwillige Angabe (nicht erforderlich für vermietetes Objekt): folgende Bewohner sind ab dem auf dem Grundstück gemeldet:

Neuer Eigentümer

Name und Anschrift des neuen Eigentümers (laut Grundbuch)

Telefon:

Telefax:

Bemerkungen:

Absender

Telefon:

Telefax:

Bemerkungen:

So gehts weiter:

  • Bei erfolgreicher Übermittlung Ihrer Daten erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail.
  • Für Rückfragen zum Eigentumswechsel/Neubau können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebührenveranlagung des AWB wenden.

Aufgabe Eigenkompostierung

Information

Die Eigenkompostierung ist eine Möglichkeit Bioabfälle im eigenen Garten eigenständig zu verwerten. Wer keinen Komposthaufen mehr unterhalten möchte, kann hier die braune Tonne für Bioabfälle beantragen.

Das Volumen der Bioabfalltonne richtet sich nach der Anzahl der Personen, die auf einem Grundstück wohnen. Sie hat dieselben Maße wie die Restabfalltonne.

!!! Die Bestellung der Biotonne ist nur durch den Grundstückseigentümer bzw. Hausverwalter möglich. !!!

Die Biotonne wird alle 14 Tage geleert. Von April bis Oktober findet eine wöchentliche Leerung der Biotonne statt, um Geruchs- und Hygieneproblemen vorzubeugen.

Die Abfallgebühr bei Nutzung der Biotonne können Sie hier einsehen.

Biotonne bestellen

Die Basisgebühr ändert sich für alle auf dem Grundstück erfassten Haushalte, die Gebühr ist von der Haushaltsgröße abhängig."

Abschluss + Versenden

Ihre Angaben

Ich/Wir möchte(n) keine Eigenkompostierung mehr betreiben und bitte(n) um die Auslieferung entsprechender Biomüllgefäße gegen Gebühr.

Adresse

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

Bemerkungen:

So gehts weiter

… so geht es weiter:

Ihr Termin…

  • Bei erfolgreicher Übermittlung Ihrer Daten erhalten Sie eine automatische Bestätigungs-E-Mail.
  • Die Biotonne wird vor dem Grundstück abgestellt (es muss niemand anwesend sein).
  • Die Tonne wird innerhalb von 2 Wochen aufgestellt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es in einzelnen Fällen zu Verzögerungen kommen kann.
  • Sie erhalten zum nächsten Monatsende einen geänderten Gebührenbescheid.

WAS GEHÖRT WO REIN?

  • Einmalwindeln
  • Asche
  • Zigarettenkippen
  • Straßenkehricht
  • Staubsaugerbeutel
  • Tapetenreste, Textilreste
  • Keramik, Porzellan
  • Schuhe
  • Glühbirnen keine Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen
  • Kleiderbügel
  • Katzenstreu mineralisch
  • Plastikreste
  • Videokassetten
  • Bau und Abbruchabfälle
  • Elektroaltgeräte
  • Obst- und Gemüsereste
  • Papier und Pappe
  • Schadstoffe
  • Sperrmüll
  • Verpackungen
  • Glas und Flaschen
  • Batterien
  • Obst- und Gemüseschalen auch Zitrusfrüchte
  • Tee und Kaffeereste mit Filtertüte
  • Eierschalen
  • Küchenpapier, Servietten
  • Brotreste
  • Zubereitete Speisereste (bitte in Zeitungspapier oder Papiertüte einwickeln)
  • Rasenschnitt
  • Baum- und Heckenschnitt
  • erkrankte Pflanzenteile
  • Laub und Unkraut
  • Sägespäne unbehandelt, Stroh- und Heureste
  • Topfpflanzen ohne Topf
  • Kleintierstreu
  • Mülltüten aus Kunststoff auch keine sogenannten verrottbaren Mülltüten aus Kunststoff
  • Milch- und Safttüten
  • Blumentöpfe
  • Erdaushub
  • Staubsaugerbeutel, Einmalwindeln, Restmüll
  • Metall, Plastik, Glas
  • Katzenstreu mineralisch, z .B. Bentonit
  • Zeitungen und Kataloge
  • Broschüren und Bücher
  • Eierkartons
  • Kartons
  • Briefumschläge
  • Brief-, Schreib- und Druckerpapier
  • leere Klopapier-und Küchentuchrollen
  • Verpackungen aus Papier und Pappe
  • Papiertüten
  • Zigarettenschachteln ohne Alupapier innen
  • Getränkekartons (Tetra-Pak)
  • Kohlepapiere
  • Oberflächen- und zwischenbeschichtete Papiere und Pappen
  • Papierkarten mit Magnetstreifen
  • Servietten und Küchentücher
  • Tiefkühl-Verpackungen
  • Joghurt-Becher
  • Milch- und Safttüten (Tetra-Pak)
  • Getränkedosen
  • Konservendosen ohne Pfand
  • Vakuumverpackungen z. B. von Kaffee
  • Kunststoffflaschen Einwegflaschen ohne Pfand
  • Einwickelfolien von Wurst & Käse
  • Plastik-Einkaufstüten
  • Holzverpackungen
  • Folienverpackungen Tüten
  • Blisterverpackungen
  • Styroporverpackungen z. B. von Elektrogeräten
  • Verpackungsmaterial z. B. Styroporchips
  • Kunststoff- und Metallabfälle, die keine Verpackung sind z. B. Kleiderbügel, Kinderspielzeug aus Kunststoff, Putzeimer, Malerfolien
  • Einmalwindeln
  • Styropor-Dämmplatten
  • Pflanztöpfe
  • Töpfe und Pfannen
  • Verpackungsfremde Kunststoffe oder Metall
  • Holz, Glas, Papier
  • Restmüll, Biomüll

Maße der Abfallbehälter

Sie möchten wissen, welche Maße Ihre Tonne hat? Klicken Sie einfach auf den entsprechenden grünen Punkt.
Wir haben für Sie alle relevanten Daten zusammengefasst!

80L
120L
240L
1100L

Container Bestellung (Gewerbe oder Privat)

Information

Checkliste Containerbestellung
  • Was soll entsorgt werden?
  • Wieviel soll entsorgt werden?
  • Wann benötige ich den Container? (min. eine Woche Vorlaufzeit einplanen)
  • Wo genau soll der Container aufgestellt werden?
  • Wer ist Ansprechpartner vor Ort?
  • Vorab klären: Ist ggf. eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Verkehrsflächen (Ordnungsamt) erforderlich?

Container für die einmalige Abfuhr von Abfällen zur Beseitigung (z.B. Baumischabfall, Rest-Sperrmüll, Restmüll), für verwertbares Altholz (z.B. Möbelholz, Holzparkett, Laminat, Wandverkleidungen, Innentüren aus Holz, unbehandeltes Vollholz oder Spanplatten) sowie Grünabfälle können in verschiedenen Größen über den AWB bestellt werden. Es gibt keinen Container in dem Abfälle ungetrennt eingeworfen werden dürfen.

Die Gebühr für Container setzt sich aus einer Grundgebühr und einer Leistungsgebühr: Die Grundgebühr ist von der Containergröße abhängig (siehe Größe), währenddessen die Leistungsgebühr vom eingefüllten Gewicht und der Abfallahrt abhängig ist. Die Leistungsgebühr wird durch den gewogenen Inhalt am Abfallwirtschaftszentrum in Niederzissen festgellegt. Weitere Informationen unter Abfallart.

Bei längeren Standzeiten kommt zu der Grundgebühr und Leistugnsgebühr auch noch eine Bereitstellungsgebühr (Miete) hinzu (siehe Größe).

!!! Die Containerbestellung ist nur durch den Grundstückseigentümer bzw. Hausverwalter möglich. !!!

Bei Fragen zur Containerbestellung wenden Sie sich bitte an die Gebührenveranlagung des AWB.

Größe

Containergröße Grundgebühr Bereitstellungsgebühr*
5 m3 Absetzcontainer 180,70 € 13,90 € Maße anzeigen
7 m3 Absetzcontainer 203,50 € 16,70 € Maße anzeigen
10 m3 Absetzcontainer 237,80 € 20,80 € Maße anzeigen
10 m3 Abrollcontainer 448,10 € 20,80 € Maße anzeigen
20 m3 Abrollcontainer 536,20 € 24,70 € Maße anzeigen
30 m3 Abrollcontainer 624,20 € 31,70 € Maße anzeigen
40 m3 Abrollcontainer 712,20 € 35,10 € Maße anzeigen

* bei Standzeit über 3 Werktagen (Aufstell- und Abholtag werden nicht mitgezählt)

Presscontainer auf Anfrage

Abfallart

Abfallart Leistungsgebühr

Abfall zur Beseitigung (z.B. Baumischabfall, Rest-Sperrmüll, Restmüll)

286 € / t

Verwertbares Altholz (z.B. Möbelholz, Holzparkett, Laminat, Wandverkleidungen, Innentüren aus Holz, unbehandeltes Vollholz oder Spanplatten)

151 € / t

Unbelasteter Bauschutt (z.B. Natur- und Betonsteine, Dachziegel, Fliesen. Jedoch kein Gipskarton, kein Porenbeton wie z.B. Ytong)

75 € / t

Grünabfälle

117 € / t

Die Leistungsgebühr wird anteilig nach Gewicht berechnet.

Die Mülltrennung muss eingehalten werden. Andernfalls erhöht sich die Leistungsgebühr.'; }

Termin, Anschrift

Bei Standzeiten über 3 Werktagen wird je angefangenem Kalendermonat eine Mietgebühr berechnet. Die Tage der Anlieferung und der Abholung zählen nicht als Standzeit.

Rechnungsempfänger

* Pflichtangabe

Abschluss + Versenden

Ihre Angaben

Containergröße

Aufstelladresse

Aufstellung:

Abholung:

Kosten

Grundgebühr:

Kosten je Tonne Abfall:

Rechnungsempfänger


Bemerkungen:

Weitere Angaben zum Standplatz

Aufstellort, falls abweichend von Rechnungsadresse

So geht's weiter

  • Bei erfolgreicher Übermittlung Ihrer Daten erhalten Sie eine automatische Bestätigungs-E-Mail.
  • Für Rückfragen zur Containerbestellung können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebührenveranlagung des AWB wenden.