WICHTIG: Ab sofort kann auf dem AWZ in Niederzissen kein Bauschutt aller Art mehr angenommen werden. Bitte liefern Sie Bauschutt in Leimbach oder Remagen-Kripp an.
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten an den Donnerstagen und Samstagen während der Wintermonate.
Abfallwirtschaftsbetrieb
LANDKREIS AHRWEILER
Sparen Sie schon Abfall & Geld?
Wir waren mal besser!
Durch bewusstes Abfallmanagement und -trennung können Sie Leerungen der Grauen Tonne einsparen! Das rechnet sich nicht nur finanziell, sondern auch für die Umwelt. Liegen Sie schon unter dem Durchschnitt?
SORTIERANALYSE GRAUE TONNE
Ist hier drin, was rein muss?
43,5% in der Grauen Tonne sind Fehlwürfe, die in anderen Tonnen entsorgt werden sollten. Richtiges Trennen schont die Umwelt – und außerdem Ihren Geldbeutel!
Mit den aktuell sinkenden Temperaturen können Abfälle wieder in der
Tonne festfrieren. Vor allem die feuchten Abfälle in der braunen
Biotonne sind davon besonders betroffen. Wie unsere Kollegen der
Stadtreinigung Hamburg zeigen, das mehrfache Anschlagen der Gefäße am
Fahrzeug löst den Inhalt oft nicht. Vielmehr besteht die Gefahr, dass
die Tonne beschädigt wird oder in das Abfuhrfahrzeug hineinfällt.
Im Abfallratgeber 2023 hat sich
leider beim Export der Daten an die Druckerei der Fehlerteufel
eingeschlichen. Betroffen sind Angaben für die Gemeinde Grafschaft, die
Verbandsgemeinde Altenahr und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Darauf
weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Kreis Ahrweiler hin und bittet
um Beachtung.
Im Abfallratgeber für die Gemeinde Grafschaft sind für einige Orte die falschen Abholtermine für Restabfall angegeben. Die Abfuhr findet dort wie folgt statt (bitte eventuelle Feiertagsverschiebungen beachten):
Birresdorf: Nächste Abholung am Dienstag, 24. Januar 2023, dann vierwöchentlich jeden Dienstag;
Eckendorf,
Leimersdorf (Niederich, Oeverich): Nächste Abholung am Donnerstag, 12.
Januar 2023, dann vierwöchentlich jeden Donnerstag;
Holzweiler (Esch), Vettelhoven: Nächste Abholung am Montag, 23. Januar 2023, dann vierwöchentlich jeden Montag;
Lantershofen, Ringen (Beller, Bölingen): Nächste Abholung am Dienstag, 7. Februar 2023, dann vierwöchentlich jeden Dienstag.
Der AWB plant, die betroffenen Haushalte auch noch einmal gesondert anzuschreiben und zu informieren.
In den Abfallratgebern für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Gemeinde Grafschaft und Verbandsgemeinde Altenahr fehlen zudem teilweise zwei Leerungstermine für die Biotonne für den Dezember 2023. Diese finden wie folgt statt:
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler:
Bezirk 18, 20, 21, 25, 27: Montag, 11. Dezember 2023 und Samstag, 23. Dezember 2023;
Bezirk 13, 14, 15, 16, 17, 19, 22, 24: Dienstag, 12. Dezember 2023 und Mittwoch, 27. Dezember 2023;
Verbandsgemeinde Altenahr: Kalenborn: Montag, 11. Dezember 2023 und Samstag, 23. Dezember 2023;
Gemeinde Grafschaft:
Holzweiler (Esch), Vettelhoven: Montag, 11. Dezember 2023 und Samstag, 23. Dezember 2023;
Birresdorf, Lantershofen, Ringen (Beller, Bölingen): Dienstag, 12. Dezember 2023 und Mittwoch 27. Dezember 2023.
Der AWB bittet etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Unter www.meinawb.de
sind alle für 2023 gültigen Abfuhrtermine abrufbar. Hier können sich
Bürgerinnen und Bürger auch den Abfuhrkalender für das Jahr 2023
individuell für die eigene Adresse erstellen und ausdrucken oder als
iCal-Datei mit Erinnerungsfunktion auf mobilen Endgeräten einrichten.
Die dort genannten Abfuhrtermine gelten für die jeweiligen Objekte und
können so auch an Bewohner verteilt werden.
AWB startet mit großer Nistkastenaktion
Das Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen wurde
in den vergangenen Jahren umfangreich baulich erweitert. Eine
naturschutzfachliche Auflage aus dem Genehmigungsverfahren ist die
Verteilung von 1000 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse in den
umliegenden Liegenschaften des Kreises. Diese Aktion hat der
Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) nun gestartet.
Die
Nistkästen werden von den Caritaswerkstätten in Adenau hergestellt. Eine
erste Lieferung ist bereits erfolgt und wurde von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern des AWB in Empfang genommen. Das Projekt wird federführend
von Tobias Grünfeld betreut, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an
der Umweltlernschule+ des AWB absolviert.
Wichtig ist, dass die
Nistkästen regelmäßig gereinigt und überprüft werden. Für die
Dokumentation und die spätere Lokalisierung der Kästen vor allem in
unwegsamem Gelände nutzt der AWB einen neue Technik: die App
„what3words“. Dieses System hat die Weltoberfläche in 3 x 3 Meter große
Quadrate aufgeteilt und jedem Quadrat drei Wörter, eine sogenannte
Dreiwortadresse, zugeteilt. Alle Kästen werden so mit einer
individuellen Hausnummer versehen, in das Koordinatensystem eingetragen
und sind somit leicht auffindbar.
AWB sammelt Weihnachtsbäume und Grünabfälle ein
Bis Anfang Februar sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) wieder Weihnachtsbäume sowie sonstigen Baum- und Strauchschnitt ein. Die genauen Termine für die einzelnen Gemeinden und Stadtteile sind im Abfallratgeber 2023 oder auf www.meinawb.de > Services > Abfuhrtermine zu finden.
Weihnachtsbäume werden nur ohne Lametta und sonstigen Schmuck mitgenommen. Große Bäume über zwei Meter Länge müssen vorher zersägt und – wenn nötig – gebündelt werden. Pro Haushalt werden maximal drei Kubikmeter Grünabfall mitgenommen. Die Äste dürfen außerdem nicht länger als 1,50 Meter und nicht dicker als 15 Zentimeter sein. Baum- und Strauchschnitt müssen zudem am Abfuhrtag bis 6.30 Uhr gebündelt an der Straße bereitgelegt werden. Zum Bündeln sind Bindfaden oder Paketschnur geeignet. Draht, Kabel oder Plastikschnüre dürfen nicht verwendet werden.
Für kleinteiligen Grünschnitt oder Laub eignen sich Papiersäcke oder Pappkartons. Diese werden vom AWB samt Inhalt eingesammelt. Feste Behälter, beispielsweise Plastikkörbe, werden nur entleert, wenn die Abfälle lose eingefüllt sind und das Gefäß nicht zu schwer oder zu groß ist. Für bereitgestellte Behälter kann keine Haftung im Fall von Beschädigung oder Verlust übernommen werden.
Plastiksäcke werden nicht mitgenommen und auch nicht geleert, weil diese Probleme bei der Sammlung und in der Kompostierung bereiten. Nicht abgeholt werden außerdem verschimmelte Grün- und Küchenabfälle, Erdaushub, Steine oder mit anderen Abfällen vermischter Grünabfall.
Privathaushalte können ihren Grünabfall auch ganzjährig und kostenfrei beim Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen, im Wertstoffzentrum Remagen-Kripp und im Umschlag- und Wertstoffzentrum Leimbach abgeben.
Weitere Informationen unter www.meinawb.de.
AWB leistet Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung
Abfallanlagen schließen an Donnerstagen früher
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Energiekrise trägt auch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) zur Einsparung von Strom in diesem Winter bei. Die Abfallanlagen des AWB in Niederzissen, Leimbach und Remagen-Kripp schließen deshalb ab 3. November 2022 jeweils an den Donnerstagen bereits um 16 Uhr.
Auf den Abfallanlagen ist es in den Wintermonaten notwendig, das gesamte Areal für die Besucherinnen und Besucher ab Eintritt der Dunkelheit umfassend zu beleuchten. Die am sogenannten „langen Donnerstag“ erforderliche Beleuchtungsenergie kann jedoch von 16 bis 18 Uhr eingespart werden. Hiervon macht der AWB nun Gebrauch.
Es gelten die üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr in Niederzissen sowie Montag bis Freitag, von 8 bis 12, und von 13 bis 16 Uhr in Leimbach und Remagen-Kripp. Samstags sind die Anlagen von 8.30 bis 13 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen unter www.meinawb.de.
Der AWB informiert: Frost in der Tonne vermeiden
Mit den aktuell sinkenden
Temperaturen können Abfälle wieder in der Tonne festfrieren. Vor allem
die feuchten Abfälle in der braunen Biotonne sind davon besonders
betroffen. Wie lässt sich das verhindern? Der Abfallwirtschaftsbetrieb
Kreis Ahrweiler (AWB) gibt nützliche Tipps.
Mehrere Lagen
Zeitungspapier oder Karton auf dem Tonnenboden verhindern das Anfrieren
der Abfälle. Bioabfälle sollten nur in Papiertüten oder in
Zeitungspapier oder Küchenkrepp eingewickelt in die Tonne gegeben
werden, um Feuchtigkeit zu binden. Nasse Abfälle, wie beispielsweise
Kaffee- und Teefilter, sollten zuvor gut abtropfen. Feuchte
Gartenabfälle (Laub oder Astschnitt) am Besten in einen Papiersack
füllen und diesen in die Biotonne stellen. Das verhindert, dass das
leichte Material bei Minustemperaturen an den Gefäßwänden festfriert.
Wichtig: Bioabfall gehört nicht in die Restmülltonne. Falsch befüllte
Tonnen werden nicht entleert. Außerdem kann der Bioabfall in der
Restabfalltonne dazu führen, dass der Inhalt festfriert.
Nach
Möglichkeit sollten die Müllgefäße an einem geschützten Ort nahe der
Hauswand stehen. Alternativ können sie über Nacht in die Garage gestellt
und am Abfuhrtag früh morgens an die Straße gestellt werden. Das
schützt in vielen Fällen vor dem Festfrieren des Inhalts. Ist der
Tonneninhalt bereits gefroren, kann dieser vorsichtig von der Gefäßwand
gelöst werden, beispielsweise mit einem Spaten. Lassen sich die Tonnen
wegen des festgefrorenen Inhalts nicht oder nur teilweise in die
Abfuhrfahrzeuge auskippen, werden sie erst beim nächsten Abfuhrtermin
geleert. Auch mehrfaches Anschlagen der Gefäße am Fahrzeug löst den
Inhalt oft nicht. Vielmehr besteht die Gefahr, dass die Tonne beschädigt
wird oder in das Abfuhrfahrzeug hineinfällt.
Grundsätzlich gilt:
Je weniger Nässe sich in der Tonne sammelt, desto geringer ist die
Gefahr, dass der Abfall gefriert. Deshalb: Nasses Papier in der
Altpapiertonne, besonders nassen Restmüll oder feuchte Verpackungen in
der gelben Tonne vermeiden oder erst kurz vor der Leerung in die Tonne
geben.
Weitere Infos unter www.meinawb.de und bei der AWB-Abfallberatung, Telefon: 02641/975-222 oder -444.
Festgefrorener Müll in der Tonne ist nicht nur bei uns im Kreis Ahrweiler ein Problem, wie unsere Kollegen der Stadreinigung Hamburg zeigen: