Der AWB
IHR ANSPRECHPARTNER
RUND UM ABFALL

IHRE ANSPRECHPARTNER
Wir sind bemüht, möglichst viele Anliegen bereits auf der Website für Sie zu lösen. Lässt sich Ihr Anliegen hier nicht finden? Dann ist unser Team zu folgenden Zeiten für Sie da:
Mo, Di, Mi, Fr | 8:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr |
Do | 8:00 – 18:00 Uhr |
ABFALLBERATUNG/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- Patricia Zirkel
- Telefon: 02641 975-444
- E-Mail:
- Angelika Bales
- Telefon: 02641 975-444
- E-Mail:
- Stefan Embacher
- Telefon: 02641 975-222
- E-Mail:
Gebühren, Tonnen & Gewerbe
Verbandsgemeinde Adenau + Kesseling (Altenahr)
- Verena Walser
- Telefon: 02641 975-365
- E-Mail:
Verbandsgemeinde Bad Breisig
- Alexandra Schneider
- Telefon: 02641 975-250
- E-Mail:
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bianca Vendel
- Telefon: 02641 975-532
- E-Mail:
Stadt Sinzig + Dernau (Altenahr)
- Caroline Welter
- Telefon: 02641 975-281
- E-Mail:
Verbandsgemeinde Altenahr (Ohne Kesseling, Dernau) und Gemeinde Grafschaft
- Anneliese Schüttler
- Telefon: 02641 975-286
- E-Mail:
Verbandsgemeinde Brohltal
- Sabine Löpp
- Telefon: 02641 975-324
- E-Mail:
Stadt Remagen
- Julian Hilberath
- Telefon: 02641 975-326
- E-Mail:
Werkskasse
- Christiane Düngen
- Telefon: 02641 975-369
- E-Mail:
Technische Abfallwirtschaft & Deponien
- Stephan Müllers
- Telefon: 02641 975-322
- E-Mail:
Verbotswidrige Abfallablagerungen
Kreisverwaltung Ahrweiler; Untere Abfallbehörde
- Florian Papberg
- Telefon: 02641 975-243
- Fax: 02641 975-7243
- E-Mail:
Kreisverwaltung Ahrweiler; Untere Abfallbehörde
- Jaqueline Johnson
- Telefon: 02641 975-2215
- Fax: 02641 975-7221
- E-Mail:
DER AWB
Gestiegenes Umweltbewusstsein und eine Vielzahl von gesetzlichen Neuregelungen haben die Abfallwirtschaft in den letzten Jahren zu einem äußerst komplexen Bereich werden lassen. Neben der Durchführung der wöchentlichen Müllabfuhr und der Entsorgung des Restmülls liegt der Schwerpunkt heute in der Schonung unserer natürlichen Ressourcen. Abfälle sind in erster Linie zu vermeiden und nicht vermeidbare Abfälle zu verwerten.
Mit der Gründung des Eigenbetriebes Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler (AWB) im Jahre 1995 wurde der Weg zu einem modernen und flexiblen Dienstleistungsunternehmen konsequent fortgeführt. Die neue Organisationsform trägt dazu bei, dass die Entscheidungswege kürzer werden und dass speziell ausgebildete Mitarbeiter an einer Stelle zusammenarbeiten können.
Die Betriebsführung liegt in den Händen des Werkleiters Sascha Hurtenbach. Mit insgesamt 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der AWB kompetenter Partner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe im Landkreis Ahrweiler. Über 12 Millionen EURO Jahresumsatz werden dabei erwirtschaftet, um ein zukunftsgerichtetes Abfallwirtschaftssystem zu garantieren.
Der AWB ist nach modernen Managementgesichtspunkten in vier Sachbereiche gegliedert:
- Allgemeine Verwaltung
Hier werden alle Verwaltungsaufgaben wahrgenommen, Abfallsatzungen erstellt, juristische Fragen geklärt, Verträge vorbereitet und Konzepte erarbeitet.
- Technische Abfallwirtschaft
In diesem Sachgebiet dreht sich alles um die Abfallentsorgungsanlagen, die der AWB betreibt. Die Mitarbeiter kümmern sich um das Abfallwirtschaftszentrums "Auf dem Scheid", das Umschlag- und Wertstoffzentrum in Leimbach und das Wertstoffzentrum in Remagen-Kripp. Im Bereich der kommunalen Sammlung leeren die AWB-Mitarbeiter die Rest-, Papier- und Gewerbetonnen sowie sammeln Sperrabfall, Elektroaltgeräte und Grünschnitt.
- Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit
Die Aufgaben dieses Sachgebietes umfassen die Pressearbeit, das Konzipieren und Erstellen von Infomaterial sowie die gesamte Beratungstätigkeit für Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationen sowie Gewerbebetriebe. Konzepte zur Abfallvermeidung, Abfallwertung und umweltgerechten Ablagerung werden hier entwickelt und vor Ort umgesetzt.
- Finanzen, Rechnungswesen, Gebührenfestsetzung und Gebührenerhebung
Dieses Sachgebiet ist für die Gebührenfestsetzung und Gebührenerhebung zuständig. Hier werden Eigentums- und Mieterwechsel verarbeitet und jährlich rund 70.000 Gebührenbescheide erstellt. Auch die Abfallgefäße werden durch dieses Sachgebiet zugeteilt. Das Aufstellen der Wirtschaftspläne und statistischer Nachweise ist ebenfalls eine Aufgabe.


Satzungen
Viele Formulare können Sie online beantragen. Folgen Sie ein-
fach den Anweisungen im Formular und Sie sind im Handumdre-
hen am Ziel!
UNSERE HISTORIE
1972-1974
1. Januar 1972: Die erste bundeseinheitliche Regelung des Abfallrechts kommt - das Gesetz über die Beseitigung von Abfall (AbfG)
Fertigstellung der Kreismülldeponien Remagen-Oedingen mit 900.000 m3, Brohl-Lützingen mit 900.000 m3 und Schuld mit 200.000 m3 Deponievolumen
1992
Schließung der Bauschuttdeponie Leimbach und der Hausmülldeponie Schuld und anschließende Rekultivierung.
Eröffnung der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Remagen-Kripp
Eröffnung der Umladestation Leimbach (Bild)
1994
27. September 1994 das Kreislaufwritschafts- und Abfallgesetz kommt,mit folgender Zielsetzung Abfälle:
• Vermeiden
• Verwerten
• Beseitigen
1995
1. Januar 1995 Gründung des Eigenbetrieb „Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler“
1999
Schließung der Deponien Remagen-Oedingen und Brohl-Lützing
Eröffnung des Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen „Auf dem Scheid“
2000-2003
Rekultivierung der Hausmülldeponie Remagen-Oedingen (Bild) und Brohl-Lützingen
2011
Bau und Eröffnung der Umweltlernschule+ auf dem Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“
2012
1. Juni 2012
in Kraft treten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes mit den folgenden hierarchischen Zielsetzungen:
• Vermeiden
• Wiederverwerten
• Recycling (stoffliche Verwertung)
• Energetische Verwertung
• Beseitigung
2013-2014
Erweiterung der Erdaushub- und Werstoffdeponie Remagen-Kripp zum Wertstoffzentrum Remagen-Kripp
2015
Erweiterung der Umladestation Leimbach und Umbenennung in Umschlag- und Wertstoffzentrum Leimbach
2016
Rekommunalisierung der Papierabfuhr
Nachrüstung einer Waage auf dem Wertstoffzentrum Remagen-Kripp
2018
01.01.2018 Einführung des neuen Abfallwirtschaftskonzeptes: Die Restabfalltonne wird nach Anzahl der Leerungen abgerechnet. Ziel: Eine bessere Abfalltrennung und Reduzierung der Restabfallmengen.
2020
2020: Das Abfallwirtschaftszentrum in Niederzissen wurde erweitert und modernisiert.