Abfallwirtschaftsbetrieb
LANDKREIS AHRWEILER
RESTABFALLMENGE SENKEN
Wir sind fast am Ziel!
Durch Ihre Mithilfe wird die Abfallmenge im Kreis Ahrweiler aktuell stark gesenkt. Dennoch sind wir nicht ganz an der grünen Linie – nämlich 70kg pro Einwohner und Jahr. Helfen Sie dabei!
Unser Ziel:
70kg/EW

SORTIERANALYSE GRAUE TONNE
Ist hier drin, was rein muss?
43,5% in der Grauen Tonne sind Fehlwürfe, die in anderen Tonnen entsorgt werden sollten. Richtiges Trennen schont die Umwelt – und außerdem Ihren Geldbeutel!

DURCH WENIGER LEERUNGEN GELD SPAREN
Wie oft haben Sie die Graue Tonne geleert?
Graue Tonnen durch gezieles Abfallmanagement und -trennung seltener zur Leerung bereit zu stellen, kann sich auch finanziell für Sie lohnen. Liegen Sie schon unter dem Durchschnitt?

NACHHALTIGER ABFALL Jetzt mitmachen!
IHRE SERVICES
Notwendige Preisanpassungen beim AWB
Entsorgung der Flutschäden wird durch Wiederaufbaufonds finanziert
Nach vier Jahren unveränderter Preise ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) nun gezwungen, für 2022 die Müllgebühren zwischen 0,63 Euro (je 80 Liter Tonne) und 1,90 Euro (je 240 Liter Tonne) moderat anzuheben.
Grund für diese unaufschiebbare Maßnahme ist die Tatsache, dass die Preise der Vertragsdienstleister deutlich gestiegen sind. Die damit verbundene Satzungsänderung ist Gegenstand der heutigen Kreistagssitzung. Wer die Sitzung verfolgen möchte, kann dies über den YouTube-Kanal der Kreisverwaltung Ahrweiler tun.
Der Erste Kreisbeigeordneter Horst Gies MdL unterstreicht: „Die Bewältigung der Flutkatastrophe ist nicht die Ursache für die Erhöhung. Der AWB finanziert seinen extrem hohen finanziellen Aufwand durch den Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern und hat bereits Ausgaben in Höhe von rund 106 Millionen Euro beglichen sowie zur Erstattung angemeldet.“
Wichtig für die Menschen der Region: Die Erhöhung soll sozialverträglich erfolgen. Wer also beispielsweise seine 80 Liter Restmülltonne sechs Mal leeren lässt, zahlt 3,78 Euro pro Jahr mehr. Bei 13 Leerungen sind es dann mit 8,19 Euro immer noch deutlich unter zehn Euro jährlich oder auf den Monat umgerechnet leicht abgerundet 0,68 Euro. Die Kosten für die PluS-Tonne erhöhen sich um 0,71 Euro je 80 Liter Tonne. Damit bleibt die PluS-Tonne nach wie vor günstiger als die Leerung der Restabfalltonne.
Die Entsorgungsverträge, die letztlich für den Preis verantwortlich sind, werden etwa alle drei Jahre europaweit ausgeschrieben. Das Ergebnis ist für den AWB ernüchternd und reiht sich in die allgemein steigende Inflation ein: Rund 27 Prozent (mehr als 1,5 Millionen Euro) kommen an zusätzlichen Kosten auf den AWB zu. Davon entfällt gut die Hälfte auf die Bioabfallsammlung und dessen Verwertung. Es ist unmöglich, dass der AWB diese Mehrkosten und dann zusätzlich noch die Kosternsteigerungen der Inflation aus eigener Kraft stemmt. Deshalb ist eine Preisanpassung ist nicht nur zwingend notwendig, sondern vor allem auch gesetzlich vorgeschrieben.
Letztlich geht man beim AWB davon aus, dass viele Menschen ohnehin künftig verstärkt auf Müllvermeidung bei ihren Einkäufen achten. Übrigens: Der AWB bietet auf seinen Internetseiten und im kommenden Abfallratgeber interessante Abfallvermeidungstipps.
Wer berechnen möchte, welche Kosten ab 2022 für den eigenen Haushalt anfallen, kann dies ab dem 17. Dezember 2021 mithilfe des aktualisierten Abfallgebührenrechners.
Gütegesicherter Kompost auf den AWB-Anlagen wieder vorrätig

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) verarbeitet die Grünabfälle aus dem Kreis Ahrweiler zu zertifiziertem Frischkompost. Dieser kann von den Bürgerinnen und Bürgern auf den AWB-Anlagen in Niederzissen, Remagen-Kripp und Leimbach nun wieder kostenfrei für den privaten Gebrauch abgeholt werden.
Der Frischkompost dient zur Bodendüngung und Bodenverbesserung, etwa als Wasserspeicher. Außerdem sorgt er für eine gute Durchlüftung. Nicht jeder private Gartenboden besitzt solche Eigenschaften zur Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung, wie sie für die Gemüse- und Blumenzucht wichtig sind.
In einem lokalen Verwertungskreislauf wird der Frischkompost rein aus regionalem Grün- und Astschnitt auf dem Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ hergestellt und ist RAL-gütezertifiziert. Weitere Informationen unter https://kompost.de und unter https://meinawb.de.
Neue Standorte für das Schadstoffmobil in Ahrweiler und Altenahr

Das Schadstoffmobil hält ab Mai 2022 in Ahrweiler und Altenahr an neuen Standorten, da die ehemaligen Sammelplätze aufgrund der Flutkatastrophe nicht mehr genutzt werden können. Das gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) bekannt. Die Schadstoffsammlung findet damit wie folgt statt:
Altenahr: Buswendeplatz Kreuzberger Straße, Altenahr Ortsteil Altenburg: 03.05. von 10 – 12 Uhr und 27.09. von 13 – 15 Uhr (Termin im September unter Vorbehalt)
Ahrweiler: Ehemaliger Kinderspielplatz am Ahrufer Ramersbacher Str., neben dem Zelt des Kinderindoor-Spielplatz: 10.05. von 10 – 12 Uhr und 11.10. von 10 – 12 Uhr
Für alle anderen Städte, Verbandsgemeinden und die Gemeinde Grafschaft gelten die im Abfallratgeber abgedruckten Standorte und Termine.
Zu Problemabfällen zählen alle Stoffe, die für unsere Umwelt schädlich sind, wie zum Beispiel Öl, Medikamente, Batterien, Chemikalien oder Klebemittel. Im Rahmen der Problemabfallentsorgung für private Haushalte können diese Stoffe in haushaltsüblichen Mengen beim Schadstoffmobil kostenlos abgegeben werden. Darüber hinaus können Problemabfälle auch zu den regulären Öffnungszeiten beim Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen oder auf den AWB-Anlagen in Remagen-Kripp (Annahme jeden Mittwoch, 10 bis 12 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr) und in Leimbach (Annahme jeden Freitag, 10 bis 12 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr) – ebenfalls kostenlos – abgeben werden.
Weitere Informationen gibt es unter https://meinawb.de.
Fronleichnam: Abfuhr der Biotonne verschiebt sich

Aufgrund von Fronleichnam am Donnerstag, 16. Juni, verschiebt sich die Leerung der braunen Biotonnen um je einen Tag nach hinten, also von Donnerstag auf Freitag und von Freitag auf Samstag. Für die Leerungen der Biotonne sowie der grauen Restmülltonne, der gelben Tonne und der blauen Altpapiertonne gelten die im Abfallratgeber unter dem jeweiligen Wohnort genannten Termine. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) hin.
Die Abfallentsorgungsanlagen in Niederzissen (Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“), in Leimbach (Umschlag- und Wertstoffzentrum) und in Remagen-Kripp (Wertstoffzentrum) bleiben am 16. Juni geschlossen.
Alle Sammeltermine sind auch im Internet unter www.meinawb.de zu finden. Die Verschiebungen durch alle Feiertage sind im Online-Kalender für sämtliche Abfallarten ebenfalls berücksichtigt. Für Fragen steht die Abfallberatung des AWB unter Telefon 02641/975-222 oder -444 sowie per E-Mail: info@awb-ahrweiler.de zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber für Umweltlernschule+ gesucht

Du bist mit der Schule fertig und möchtest dich für Klima und Umwelt einsatzen? Dann bewirb dich bei uns! Für unsere Umweltlernschule+ suchen wir Bewerberinnen und Bewerber
- für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
- für den Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Mehr Infos zur beiden Stellen auf https://uls-plus.de/foj-bfd oder telefonisch unter 02641/975 444.